11.00 – 18.00
13.30 - 14.00
OBSTGENOSSEN
Führung

Führung zur Ausstellung
Christoph Wendland
11.00 - 14.00
HILDEGARTEN
Workshop

„Was hast du im Kopf?“
DENKMALSOZIAL
Kleine winzige Figuren aus Recyclingtöpfen, mit Naturgrashaarköpfen wollen von dir mit Recyclingmaterial gestaltet werden. Zum Schluss kannst du deiner Figur einen ganz eigenen Haarschnitt zaubern – fertig. Wenn du an kleben, schneiden und malen Freude hast , bist du hier genau richtig. Komm vorbei und sei dabei wir freuen uns auf dich, denn mit dir wird es bestimmt noch vielfältiger und schöner!
13.00 - 17.00
HILDEGARTEN
Workshop

Schmuck aus Elektroschrott
Elektroschrott ist der am schwierigsten zu recycelnde Schrott.
In diesem Workshop kannst du ausgediente Elektronikgeräte aus dem Alltag – z. B. ein altes Handy – ZERLEGEN und herausfinden, welche „Schätze“ darinstecken. Die verschiedenen MATERIALIEN – z. B. Leiterplatten (Glasfaserkunststoff mit Kupfer, Gold und Lötzinn) – werden KOMBINIERT mit Schmuck-Zubehör/Alltagsschrott. Dabei werden verschiedene Techniken AUSPROBIERT: Schrauben, Sägen, Bohren, Entlöten, Kleben, Biegen, Schleifen, Polieren usw. Und schließlich kannst du stolz, zufrieden und glücklich dein Kunstwerk (z.Bsp. Ohrringe) direkt mit nach Hause TRAGEN…
Hinweis:
Eine Auswahl an Materialien gibt’s vor Ort. Wenn du einen Gegenstand hast, den du verarbeiten möchtest, bring ihn gerne mit.
Anmeldung via info@denkmalsozial.de
5 Teilnehmer*innen, ab 12 Jahre / mit Begleitung
11.00 - 14.00
CAFE HEITER BIS WOLKIG
Workshop

Schutzgeist, Windspiel, Mobilée - eine kreative Werkstatt
Claudia Bernig
Hast du Lust, mit Naturmaterialien und Wolle deinen eigenen Schutzgeist zu gestalten? Vielleicht wird es
11.00 - 15.00
CAFE HEITER BIS WOLKIG
Workshop

Roboter für den Schlüsselbund
Gebastelt werden kleine Schlüsselanhänger (Roboter) aus Holzresten, Schrauben und Muttern. Die INAB zeigt in ihrem Workshop, wie selbst aus kleinen Holzresten kreative Dinge zu machen sind. Wie nebenbei entsteht so eine Erinnerung an den schönen Tag.
15.00 - 15.30
BALLSPIELFELD
Modenschau




Leipziger Desinger*innen präsentieren ihre Upycling-Kollektionen.
Gallanegra ist eine Upcycle-Marke, die von Melisa Paz gegründet wurde, einer in Deutschland lebenden lateinamerikanischen Künstlerin.
Gallanegra rettet ausrangierte Materialien, um ihnen einen neuen Wert zu verleihen und sie in ein einzigartiges Modestück zu verwandeln.
Ihre Kleidung zeichnet sich durch originelle Designs, leuchtende Farben und den Einsatz verschiedener Techniken aus, die von Zero Waste, Patchwork,
Bleichen, Sticken bis hin zu Zeichnen und Malen reichen – alles von Hand, mit Liebe und mit viel Spaß an der Sache.
So entstehen geschlechtsneutrale Kleidungsstücke für alle, die sich frei, ohne Angst und auf nachhaltige Weise ausdrücken wollen.
Das Label IHM – sustainable fashion- produziert kleine Kollektionen in Leipzig. Im Ladenatelier, dem Peperoni Store in Lindenau, wird viel experimentiert. Hier werden alle Entwürfe erarbeitet und umgesetzt. Lokale und faire Mode – das ist wichtig.
Aus Reststoffen und verschiedensten Materialien entstehen einzigartige Outfits, immer tragbar und mit dem besonderen Etwas.
Bereichert wird das Sortiment im Peperoni Store durch Vintage Sachen. Zur Fashion Show werden Upcycling Outfits mit Second Hand Sachen kombiniert.
Wir kommen aus dem Bereich Modedesign und haben erkannt, dass die große Menge an überschüssiger Kleidung unsere Umwelt verschmutzt. Unser Ziel ist es, die Lebensdauer von Kleidungsstücken zu verlängern, indem wir sie weiterverkaufen, up-cyceln und aus übrig gebliebenen Materialien, wie Kleiderspenden, alten Vorhängen, Tischdecken usw., neue Designs entwerfen. Die Arbeit mit allen Arten von Materialien gibt uns die Möglichkeit, unsere Kreativität herauszufordern, indem wir Stoffe auf unterschiedliche Weise flicken, dekonstruieren oder zusammenflicken.
Das Label Phines vereint Modedesign, Textilkunst, Upcycling und Liebe zu Vintage-Kleidung. Persönlich können Sie mich in meinem Atelier und Second Hand Laden “küss mich wach” in Leipzig, Lauchstädterstraße 22, 04229 treffen.
16.00 - 17.00
HILDEGARTEN
Musik-Workshop

Gemüse-Komposition
Playtronica
In einer Stunde lernen wir, wie man mit einem Playtronica-Gerät eine Musikkomposition auf Gemüse aufführt. Zunächst hören wir uns eine Aufnahme an, wie unser Komponist das Stück klingen lassen wollte. Dann teilen wir uns in 4er-Teams auf, jedes Team besteht aus einem Schlagzeuger, einem Bassisten, einem Keyboarder und dem Verantwortlichen für die Effekte. Jetzt können wir uns abwechselnd anhören, wie wir unsere Rolle spielen wollen.
ganztags
CAFE HEITER BIS WOLKIG
Kunst

what´s necessarily important – water, cocoon, eating herbs, goddesses of fate
Claudia Bernig
Wasser als allen Ursprung des Lebens in Verbindung mit einem Kokon, der als Sinnbild für die zahlreiche Tierwelt steht, in der sich Insekten etc. entwickeln, die für den Naturkreislauf immens wichtig sind. Zudem erfahren wir immer öfter aufgrund der bestehenden Trockenheit, welche Notwendigkeit es gibt, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen. Ist ein Swimmingpool im Vorgarten wirklich sinnvoll, wenn es 10 Minuten entfernt gleich zwei Bade-Seen gibt? Und welche Debatten können wir zum Thema Lebensmittelverschwendung und Massentierhaltung führen, ohne zu reglementieren oder bevormunden zu wollen?
In Zeiten der griechischen Antike, als Götter und Göttinnen verehrt wurden, gab es die Moiren, die drei Schicksalsgöttinnen Klotho, Lachesis und Atropos, die den menschlichen Lebensfaden sponnen, abmaßen und abschnitten. Wer aber bestimmt in unseren Zeiten unser Schicksal? Können wir es selbst in die Hand nehmen oder lassen wir uns noch immer von anderen leiten? Was tun wir, um unser Leben so zu gestalten, wie wir es für angenehm und sinnvoll empfinden?
ganztags
CAFE HEITER BIS WOLKIG
Kunst

pagan and fairy (heidnisch und feenhaft)
Claudia Bernig
Fast unscheinbar integrieren sich Natur-Objekte beinah mimesenhaft in die Umgebung. Aber wozu? Was kann ich daraus lernen? Es ist die Sicht der Menschen auf die Welt. Eine Rückbesinnung auf die Wurzeln oder den Ursprung der Menschheit ohne dabei das Heute zu ignorieren. Die Natur als ein hohes Gut wertschätzen. Jedem Grashalm und noch so kleinem Käfer Achtung entgegenbringen.
ganztags
HILDEGARTEN
Kunst

one more step meets hope
Claudia Bernig
Ein Schmetterling aus Plastemüll; ist das unsere Zukunft? Eine Zukunft, in der wir nur noch Tiere aus Plastik kennen? Es gibt bereits Roboter-Hunde, die aus Kunststoff bestehen. Wir alle wissen, dass es bereits gegenwärtig ein noch immer bestehendes Bienen- und Insektensterben gibt. Und was kommt danach? Welche Spezies sterben dann aus? Reptilien, Vögel, …? Wie viele Schritte können wir noch so weitermachen wie bisher, bevor die nächsten Tierarten auszusterben beginnen?
Schmetterlinge sind der Inbegriff von Transformation. Von einem Ei über die Raupe zur Puppe entwickelt sich das Tier, um endlich ein erwachsener Schmetterling zu werden. Nehmen wir uns also den Schmetterling als Vorbild, um ein angemessenes Umweltbewusstsein zu entwickeln und positive Veränderungen für Natur und Mensch zu bewirken.
NACHHALTIGKEITSMARKT


Um die Idee des Co-Up Festivals aufzugreifen, organisiert der Westbesuch e.V. dieses Jahr neben den regulären Flohmarkt-Ständen auch den Nachhaltigkeitsmarkt. Hier stellen sich Leipziger Initiativen vor, es gibt Mitmachangebote rund um das Thema Upcycling und man kann altes & neues Kunsthandwerk bestaunen.
Es gibt noch freie Standplätze auf dem Nachhaltigkeitsmarkt!
Anmeldung: vereine@westbesuch.info
ganztags
Nachhaltigkeitsmarkt
Mitmach-Angebot

Upcycling Schmuck aus 1001 Dingen, die du zu Hause hast ..
Am Restlos- Stand machen wir aus (Kron-) Korken, Draht, Stoffresten, Knöpfen, Tetra Pak, Wolle- und vielen anderen spannenden Restmaterialien individuellen Schmuck! Ob als Ohrring, Kette oder fürs Haar – eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Bei der technischen Umsetzung und im Umgang mit den Werkzeugen helfen wir euch gerne weiter..
ganztags
OBSTGENOSSEN
Kunst

TOPIARI REZENT “zeitgenössische Gartenbaukunst” - Biedermeier und Realität im Jahr 2022
Christoph Wendland
Der Rückzug in den heimischen Kleingarten- oder Sportverein erfreut sich, dank schier unfassbarer globaler Krisen, wieder stetiger Beliebtheit. Die Natur wird hier in klar definierbare Formen gepresst und verleiht uns damit ein Gefühl von Vertrautheit und Kontrolle. Funktional optimierte Materialien bieten uns dabei auch in Zeiten von Klimakatastrophen einen optimalen Untergrund zur Befriedigung unserer Bedürfnisse.
Noch bis weit in der Zukunft kann hier kommenden Generationen ein nachhaltiger Eindruck von unserem heutigen Leben vermittelt werden! Doch die Natur erobert sich auch dort in jeder Rille und jeder Pfütze ihre Räume zurück.
Dieser Ort ist voller Leben!
So steht das Objekt symbolisch für das, was wir der Erde hinterlassen, wenn es uns selbst längst nicht mehr gibt und wie sich die Natur unserm Erbe unermüdlich annimmt…
“Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein!”