Was: Workshops, Musik, Kunst, Bar
Wo: Bürgerbahnhof Plagwitz, Leipzig
Wann: 16 – 21 Uhr
Papierschöpfen & Buchbinden [2-tägig] // 16 – 18 Uhr im Hildegarten
Bei diesem Workshop wollen wir aus Altpapier – Zeitungspapier, Zeitschriften, alten Briefen und Briefumschlägen, etc. – neues Papier kreieren. Wir werden auch einen kleinen Einblick über die verschiedenen Techniken der Papierherstellung geben.
Am zweiten Tag können wir dann aus dem geschöpften Papier Briefpapier, kleine Büchlein oder Karten herstellen. Bringt dazu bitte mit: Altpapier (ohne glänzenden Überzug), alles womit ihr eurer Papier gerne dekorieren wollt – schöne Stifte, Stempel, Aufkleber, Schere/Cutter etc. Und etwas worin ihr eure fertigen Sachen unbeschadet nach Hause transportieren könnt, wie eine Mappe oder ein großes Buch.
Anmeldung unter: info@denkmalsozial.de / Spendenempfehlung: 10€ gesamt
Schwalbenschwanz ©Erk Dallmeyer
Schmetterlinge: urbane Artenvielfalt? // 16 – 18 Uhr im Annalinde
Wie steht es um die Artenvielfalt in Leipzig?Anhand von Schmetterlingen gibt das VielFalterGarten-Team eine kleine Einführung in das Thema Artenvielfalt und zeigt wie wichtig dafür eine nachhaltige Gestaltung unserer urbanen Parks und Gärten ist.
Du eignest dir während des Workshops jedoch nicht nur theoretisches Wissens an, sondern lernst auch wie du selbst etwas gegen das Artensterben in Leipzig tun kannst! Nach einer Schmetterlingstour auf der Streuobst-Wiese der ANNALINDE gGmbH (Obstgarten) geht es noch auf einen kurzen Abstecher in den Hildegarten.
Anmeldung unter: info@denkmalsozial.de / Spendenempfehlung: 5€
©Claudia Bernig
Corona-Recycling-Werkstatt: 26.08. [2-tägig] // 16 – 19 Uhr im Café heiter bis wolkig
Du kannst dir mit verschiedenen Recycling- und Naturmaterialien deinen eigenen Corona-Virus anfertigen. Wir verarbeiten die andauernde Corona-Krise und verbinden sie auf kreative Weise mit anderen weltweiten Problemen: Der Verschwendung von Ressourcen, dem Konsumwahn und der Wegwerfgesellschaft.Du entscheidest, ob du dein Ergebnis mit nach Hause nimmst, oder für ein gemeinschaftliches Kunstwerk zur Verfügung stellst. Dieses Gemeinschaftswerk entsteht während der Festivalzeit und kann dort besichtigt und erweitert werden.Gern kannst du Materialien wie Eisstiele, Stoffreste, Holzspieße, Apfel-, Sonnenblumen- oder Kürbiskerne sammeln und mitbringen. Anleitung: Claudia Bernig – Künstlerin und Kunstpädagogin
Anmeldung unter info@denkmalsozial.deoder einfach vorbei kommen!
Deko gestalten // 18 – 20.30 Uhr im Hildegarten
Wir vom Westbesuch e.V. möchten euch einladen mit uns gemeinsam für
unsere doch etwas in die Jahre gekommenen Tische und Pavillons Dekoration zu basteln und sie etwas aufzuhübschen. Wir wünschen uns vor allem dekorative Wimpel-Ketten und Tischdecken. Diese werden wir dann am Samstag präsentieren. Hierfür bringen wir farbenfrohe Stoffreste und Ideen mit. Aber auch eigenes Material und Ideen-Reichtum sind sehr willkommen. Beim Basteln könnt ihr so mit den Team der Stadtteilfeste „Westbesuch“
ins Gespräch kommen und von uns über mehr als 15 Jahre Soziokultur, Kunst und vieles mehr über den Leipziger Westen erfahren. Jeder Teilnehmer erhält – wenn gewünscht – eine Ausgabe des Buches “10 Jahre Westbesuch”.
© Playtronica
Vegetable Orchestra mit Playtronica // 18 – 19.00 im Hildegarten
Bei diesem Workshop lernst zusammen mit dem Berliner Studio Playtronica wie man Musik mit Obst und Gemüse Machen kann! Atemberaubender Workshop für alle: Musik aus Gemüse, Magie der Berührung, elektronischer Klang. Playtronica Workshops erwecken materielle Objekte durch angewandte Innovation zum Leben. Das Ziel ist es, durch Spiel und Selbstausdruck zu unterhalten und zu bilden. Keine Erfahrungen erforderlich, lediglich Experimentierfreude sollte mitgebracht werden. Workshop findet auf Englisch statt.
Anmeldung unter: info@denkmalsozial.de / Spendenempfehlung: 10€
Jam Session // ab 18.30 Uhr im Hildegarten
Bar-Musik // ab 16 Uhr im Hildegarten
Ausstellung: Upcycling-Mode im Café heiter bis wolkig
von Mode- und Textildesignerin Jenny Fischer
©Jenny Fischer
Für das Co-Up Festival präsentiert die Künstlerin ihre neuen Outfits. Diese bestehen aus alten DDR Bettlaken, -wäsche und DDR Schweißerbekleidung, die auseinander genommen und neu konstruiert wurde. Jedes Kleidungsteil ist ein Unikat und steht mit seiner einzigartigen Flächengestaltung für sich allein.
–
Ausstellung: nachhaltige Fotografie im Hildegarten
©Johannes Wobus
Nachhaltige Fotos – was soll das sein?! Der Fotograf Johannes Wobus zeigt wie man aus Kaffeesatz und anderen Kniffen Fotos ressourcenschonend entwickeln kann.
–
Ausstellung: “Corona-Welt” im Café heiter bis wolkig
von Künstlerin und Kunstpädagogin Claudia Bernig
©Claudia Bernig
Was: Workshops, Musik, Kunst, Bar
Wo: Bürgerbahnhof Plagwitz, Leipzig
Wann: 16 – 21 Uhr
Papierschöpfen & Buchbinden [2-tägig] // 16 – 19 Uhr im Hildegarten
Bei diesem Workshop wollen wir aus Altpapier – Zeitungspapier, Zeitschriften, alten Briefen und Briefumschlägen, etc. – neues Papier kreieren. Wir werden auch einen kleinen Einblick über die verschiedenen Techniken der Papierherstellung geben.
Am zweiten Tag können wir dann aus dem geschöpften Papier Briefpapier, kleine Büchlein oder Karten herstellen. Bringt dazu bitte mit: Altpapier (ohne glänzenden Überzug), alles womit ihr eurer Papier gerne dekorieren wollt – schöne Stifte, Stempel, Aufkleber, Schere/Cutter etc. Und etwas worin ihr eure fertigen Sachen unbeschadet nach Hause transportieren könnt, wie eine Mappe oder ein großes Buch.
Anmeldung unter: info@denkmalsozial.de // Spenden-Empfehlung: 10€ gesamt
Die globale Plastik-Krise // nachmittags im Hildegarten
Plastik bestimmt unseren Alltag. Ein Leben ohne Plastik-Produkte ist deshalb kaum vorstellbar. Auch wenn uns viele der Produkte unseren Alltag erleichtern, so gefährden sie doch auch enorm den Planeten durch eine extreme Müll-Belastung und nicht zuletzt auch uns selbst.
Dieser Workshop gibt Inputs zur globalen Plastik-Krise, ihrer Entstehung sowie des aktuellen Beitrags Deutschlands und Europas hierzu – orientiert an dem Plastik-Atlas der Heinrich-Böll-Stifung.
Im Anschluss sollen gemeinsam Möglichkeiten und Lösungswege zur Plastikvermeidung auf Ebene der Konsumenten, aber auch auf verschiedenen politischen Ebenen diskutiert werden.
Anleitung: Jessica Stubenrauch, BUND Sachsen
©Claudia Bernig
Corona-Recycling-Werkstatt: 27.08. [2-tägig] // 16 – 19 Uhr im Café heiter bis wolkig
Du kannst dir mit verschiedenen Recycling- und Naturmaterialien deinen eigenen Corona-Virus anfertigen. Wir verarbeiten die andauernde Corona-Krise und verbinden sie auf kreative Weise mit anderen weltweiten Problemen: Der Verschwendung von Ressourcen, dem Konsumwahn und der Wegwerfgesellschaft. Du entscheidest, ob du dein Ergebnis mit nach Hause nimmst, oder für ein gemeinschaftliches Kunstwerk zur Verfügung stellst. Dieses Gemeinschaftswerk entsteht während der Festivalzeit und kann dort besichtigt und erweitert werden. Gern kannst du Materialien wie Eisstiele, Stoffreste, Holzspieße, Apfel-, Sonnenblumen- oder Kürbiskerne sammeln und mitbringen.
Anleitung: Claudia Bernig – Künstlerin und Kunstpädagogin
Anmeldung unter info@denkmalsozial.deoder einfach vorbei kommen!
Mitmach-Stand // 16.30 – 21 Uhr im Café heiter bis wolkig
Der bunte Mitmach-Stand vom Restlos-Team bietet allerlei Restmaterialien und Werkzeug. Wir stellen mit euch kleine Spielzeuge, Dekorationen oder Verschenk-Ideen her.
Für Menschen jeden Alters. Keine Anmeldung nötig.
Jam Session // ab 18.30 Uhr im Hildegarten
Loop Session aus Upcycling-Instrumenten mit Maria Schüritz // 20 -20.30 Uhr im Café heiter bis wolkig
©Maria Schüritz
Zum Festival loopt die Künstlerin ihre soulinspirierten Songs, ausgewählte Stücke anderer Künstler*innen und spontan Entstehendes. Dafür tauscht sie die Gitarre gegen Instrumente Marke Eigenbau, die sich in den vergangenen Jahren bei ihr und in der Kulturwerkstatt KAOS in Instrumentenbauprojekten angesammelt haben. Von der kubanischen Colarassel über eine Speichenkalimba bishin zum Schlappophon.
Bar-Musik // ab 16 Uhr im Hildegarten
Ausstellung: Upcycling-Mode im Café heiter bis wolkig
von Mode- und Textildesignerin Jenny Fischer
©Jenny Fischer
Für Co-Up präsentiert die Künstlerin die neuen Outfits. Diese bestehen aus alten DDR Betlaken, -wäsche und DDR Schweißerbekleidung, die auseinander genommen und neu konstruiert wurde. Jedes Kleidungsteil ist ein Unikat und steht mit ihrer einzigartigen Flächengestaltung für sich allein.
–
Ausstellung: nachhaltige Fotografie im Hildegarten
©Johannes Wobus
Nachhaltige Fotos – was soll das sein?! Der Fotograf Johannes Wobus zeigt wie man aus Kaffeesatz und anderen Kniffen Fotos ressourcenschonend entwickeln kann.
–
Ausstellung: “Corona-Welt” im Café heiter bis wolkig
von Künstlerin und Kunstpädagogin Claudia Bernig
©Claudia Bernig
Was: Nachhaltigkeitsmarkt im Rahmen des Westbesuch:
Nachbarn, Kreative und Leipziger Initiativen stellen sich vor.
..inkl. kleiner Mitmach-Angebote, Bar
Wo: Bürgerbahnhof Plagwitz
Wann: 11 – 18 Uhr
©Claudia Bernig
Fertigstellung des Gemeinschafts-Kunstwerks: “Corona-Recycling-Werkstatt” // 12 – 15 Uhr im Café heiter bis wolkig
mit Claudia Bernig
–
Musik: Cocktailband // 17 Uhr im Hildegarten
Was: Vortrag & Workshop: Alltägliche Materialien in der Kunstgeschichte & Musik im Garten
Sowohl der Vortrag als auch der Workshop geben einen Einblick in die Geschichte
der Verwendung von alltäglichen Gegenständen und Restmaterialien
in der Kunst. Du lernst Ideen und Techniken kennen, die bereits die
Künstler*innen des Dadaismus, der Pop-Art aber auch der Arte Povera verwendet
haben. Anschließend werden wir in Anlehnung an die Upcycling-
Vorreiter verschiedene Techniken ausprobieren und Neues gestalten. Bitte
bringe für den Workshop alte Papiere (Zeitschriften, Zeitungen, alte Werbematerialien)
und farbige Plastiktüten mit. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Leiterin: Alexandra Goloborodko
Wann: 16 – 20 Uhr
KunZstoffe // 15:00 – 18:30 Uhr Georg-Schwarz-Str. 7
Workshop: Schmuck aus Fahrrad-Schläuchen
Alte Fahrrad-Schläuche landen oft im Müll. Das muss aber nicht sein! Während des Workshops lernst du, die Schläuche noch einmal unter einem ganz neuen Gesichtspunkt zu verwenden. Unter Anleitung des KunZstoffe-Teams stellst du deinen ganz individuellen Schmuck aus einem alten Fahrrad-Schlauch her.
Anmeldung: workshop@kunzstoffe.de
–
Cineding // 20 Uhr Karl-Heine-Str. 83
Film: „Kunst kommt aus dem Schnabel wie er gewachsen ist“
Der Film gibt einen Einblick in die Spandauer Kunstwerkstatt für Menschen mit Behinderung. Kunst zu machen ist hier eine gleichberechtigte Arbeit, und die Aufgabe der MitarbeiterInnen der Kunstwerkstatt ist es, den KünstlerInnen assistierend zur Seite zu stehen. Weil sich die insgesamt 16 KünstlerInnen mittlerweile einen Namen gemacht haben, agiert die Kunstwerkstatt zugleich wie eine Agentur und ist damit Teil des Kunstmarkts, in dem international mit Kunstwerken gehandelt wird. Beobachtet man die KünstlerInnen bei der Arbeit, kann man sehen, mit welcher Beharrlichkeit sie um den angestrebten Ausdruck ringen. Es zeigt sich dabei etwas Wesenhaftes über die Aufgabe von Kunst: der Welt Gestalt zu geben, sie zu verstehen zu suchen und ihr etwas hinzuzufügen, in dem sich diese Erkenntnis materialisiert.
–
Ackerdemie / Cabeço Santo / Molino Lab // 16:00 – 21:00 Uhr im Hildegarten
Dokumentation: internationale Organisationen stellen sich vor.
Alejandro Anton Pineda hat drei Organisationen aus drei unterschiedlichen Ländern interviewt. Sie alle verbindet das starke Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Mit ihren Projekten tragen sie zur Sensibilisierung des Themas in den jeweiligen Ländern bei.
Während des Festivals können die Interviews auf einem Bildschirm angesehen werden.
>>Mehr Infos zu den Organisationen findet ihr unter dem Reiter „Satelliten“.<<
Cineding // 20 Uhr Karl-Heine-Str. 83
Film: „Kunst kommt aus dem Schnabel wie er gewachsen ist“
Der Film gibt einen Einblick in die Spandauer Kunstwerkstatt für Menschen mit Behinderung. Kunst zu machen ist hier eine gleichberechtigte Arbeit, und die Aufgabe der MitarbeiterInnen der Kunstwerkstatt ist es, den KünstlerInnen assistierend zur Seite zu stehen. Weil sich die insgesamt 16 KünstlerInnen mittlerweile einen Namen gemacht haben, agiert die Kunstwerkstatt zugleich wie eine Agentur und ist damit Teil des Kunstmarkts, in dem international mit Kunstwerken gehandelt wird. Beobachtet man die KünstlerInnen bei der Arbeit, kann man sehen, mit welcher Beharrlichkeit sie um den angestrebten Ausdruck ringen. Es zeigt sich dabei etwas Wesenhaftes über die Aufgabe von Kunst: der Welt Gestalt zu geben, sie zu verstehen zu suchen und ihr etwas hinzuzufügen, in dem sich diese Erkenntnis materialisiert.
–
Ackerdemie / Cabeço Santo / Molino Lab // 16:00 – 21:00 Uhr im Hildegarten
Dokumentation: internationale Organisationen stellen sich vor.
Alejandro Anton Pineda hat drei Organisationen aus drei unterschiedlichen Ländern interviewt. Sie alle verbindet das starke Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Mit ihren Projekten tragen sie zur Sensibilisierung des Themas in den jeweiligen Ländern bei.
Während des Festivals können die Interviews auf einem Bildschirm angesehen werden.
>>Mehr Infos zu den Organisationen findet ihr unter dem Reiter „Satelliten“.<<
Cineding // 20 Uhr Karl-Heine-Str. 83
Film: „Kunst kommt aus dem Schnabel wie er gewachsen ist“
Der Film gibt einen Einblick in die Spandauer Kunstwerkstatt für Menschen mit Behinderung. Kunst zu machen ist hier eine gleichberechtigte Arbeit, und die Aufgabe der MitarbeiterInnen der Kunstwerkstatt ist es, den KünstlerInnen assistierend zur Seite zu stehen. Weil sich die insgesamt 16 KünstlerInnen mittlerweile einen Namen gemacht haben, agiert die Kunstwerkstatt zugleich wie eine Agentur und ist damit Teil des Kunstmarkts, in dem international mit Kunstwerken gehandelt wird. Beobachtet man die KünstlerInnen bei der Arbeit, kann man sehen, mit welcher Beharrlichkeit sie um den angestrebten Ausdruck ringen. Es zeigt sich dabei etwas Wesenhaftes über die Aufgabe von Kunst: der Welt Gestalt zu geben, sie zu verstehen zu suchen und ihr etwas hinzuzufügen, in dem sich diese Erkenntnis materialisiert.
–
Ackerdemie / Cabeço Santo / Molino Lab // 16:00 – 21:00 Uhr im Hildegarten
Dokumentation: internationale Organisationen stellen sich vor.
Alejandro Anton Pineda hat drei Organisationen aus drei unterschiedlichen Ländern interviewt. Sie alle verbindet das starke Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Mit ihren Projekten tragen sie zur Sensibilisierung des Themas in den jeweiligen Ländern bei.
Während des Festivals können die Interviews auf einem Bildschirm angesehen werden.
>>Mehr Infos zu den Organisationen findet ihr unter dem Reiter „Satelliten“.<<
Stadtgarten H17 // 14:00 – 18:00 Uhr Hähnelstr. 17
Workshop für Kinder: Pflanzenfarben
Malen mit Löwenzahn oder Holunderbeeren??? Ja, das geht!!!
Lasst uns mit der Farbpalette der Natur experimentieren: Wir extrahieren Farben aus Kräutern, Blüten und Beeren. Nach einer Pause mit Limonade und Kaffee können wir damit nach Lust und Laune malen.
Für Kinder ab 6 Jahren inkl. Einer erwachsenen Betreuungsperson.
Anmeldung: stadtgarten-h17@freiraumsyndikat.de
Restlos // 15 – 18 Uhr Gießerstr. 29
Workshop: selbstgenähte Yoga-Kissen
In diesem Kurs näht ihr unter Anleitung euer eigenes, super bequemes Yoga-Kissen. Gern könnt ihr euren Lieblingsstoff mitbringen, ansonsten gibt es jede Menge Stoffe bei uns…
Näherfahrung nicht zwingend nötig.
Für Menschen ab 16 Jahren
Kursgebühr: 12 € / 10 € mit Ferienpass
Anmeldung: restlos@muetterzentrum-leipzig.de
Restlos // 12:30 – 14:30 Uhr Gießerstr. 29
Workshop: Drahtkunst für Groß und Klein
Restlos Draht biegen und metallische Kunstwerke schaffen! Drahtkünstler Richard Brüx zeigt, wie aus Metallresten und anderen spannenden, drahtigen Materialien neue Dinge entstehen können. Durch einfaches Biegen und Formen verwandelt ihr vermeintliche Abfallmaterialien in Figuren, Schmuck, Alltagsgegenstände…
Für Kinder ab 8 Jahren + für Erwachsene
Kursgebühr für Kinder: 5€ / 4€ mit Ferienpass
Kursgebühr für Erwachsene: 8€ (inkl Material)
Anmeldung: restlos@muetterzentrum-leipzig.de
KOMM-Haus, ein Standort des Soziokulturellen Zentrums VILLA Grünau
Festival: Leipziger Tastentage
Die Leipziger Tastentage sind ein Festival, welches nun schon das fünfte Jahr Klaviere und Flügel im öffentlichen Raum aufstellt. Von Plagwitz bis zum Kulkwitzer See mit besonderem Fokus auf Grünau, sollen die Instrumente zum miteinander Musizieren, Ausprobieren und Entdecken einladen. Zusätzlich gibt es in den 16 Festival-Tagen ein Programm aus Konzerten, pädagogische Schnupperstunden, Bürgersingen, Open Stages und Jam Sessions. Mitmachen oder einfach dabei sein kostet nichts. Die Klaviere und Flügel der Tastentage sind zum Teil gerettete und wieder aufgebaute Instrumente, die außerhalb des Festivalzeitraumes in die Hände von Kitas, soziokulturellen Häusern und öffentlichen Einrichtungen zur sinnvollen Nutzung abgegeben werden. Mancherorts können diese dann auch regelmäßig von Klavierinteressierten besucht und zum Üben genutzt werden.